Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Servicestelle Wegweiser
Datenschutzhinweise nach der DSGVO
ZWECK DER VERARBEITUNG
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zum Zwecke der Kontaktaufnahme zu Menschen, denen vorgeworfen wird, sich einer Person aus ihrem sozialen Nahbereich gegenüber grenzüberschreitend verhalten zu haben und deren Beratung über eine für sie geeignete Fachberatungsstelle.
RECHTSGRUNDLAGE
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung der betroffenen Person gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstaben a und f Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
DAUER DER SPEICHERUNG
Die personenbezogenen Angaben werden gelöscht, soweit sie zur Erfüllung der hier genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Die Daten werden jedenfalls zehn Wochen nach Erhebung gelöscht, wenn nicht ein besonderes schutzwürdiges Interesse des Betroffenen oder der geäußerte Wille des Betroffenen für eine längere Speicherungsdauer spricht, die längstens sechs Monate ab Erhebung beträgt.
BETROFFENENRECHTE
Die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen haben folgende Rechte gegenüber der Servicestelle Wegweiser als Verantwortliche im Sinne der DSGVO:
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Da die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO) können betroffene Personen die Einwilligung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Zudem steht betroffenen Personen gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu. Die für die Servicestelle Wegweiser zuständige Aufsichtsbehörde ist die:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt--Moabit 59-61
10555 Berlin
Telefon: 030 138 890
Telefax: 030 215 505 0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Für die Kontaktaufnahme und Vermittlung durch die Servicestelle Wegweiser ist die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig. Nur dann kann Ihnen ein Unterstützungsangebot unterbreitet werden. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und dienen nur der Kontaktaufnahme durch die Servicestelle Wegweiser. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.